LifeTeachUs ist ein rein ehrenamtliches Projekt. Das bedeutet: Unsere LifeTeacher engagieren sich freiwillig und erhalten keine Aufwandsentschädigung oder Vergütung.
Warum ist das so?
Sehr gern stellen wir dir eine offizielle Ehrenamtsbescheinigung aus. Zusätzlich veranstalten wir regelmäßig kleine Verlosungen unter allen LifeTeachern als Dankeschön für das Engagement.
Viele unserer LifeTeacher arbeiten ebenfalls in Vollzeit. Der Vorteil bei LifeTeachUs ist: Du entscheidest selbst, wann und wie oft du Einsätze übernimmst. Es gibt keine Mindestanzahl an Stunden – du wählst nur Anfragen aus, die zu deinem Kalender passen.
Zusätzlich arbeiten wir mit Bildungspartnerschaften: Unternehmen können sich bei uns als Partner engagieren und ihren Mitarbeitenden ermöglichen, während der Arbeitszeit an LifeLessons teilzunehmen. Sprich dein Unternehmen gerne darauf an – vielleicht unterstützt es dich aktiv bei deinem Engagement.
Kurz gesagt: LifeTeachUs lässt sich flexibel mit einem Vollzeitjob kombinieren – und durch eine Bildungspartnerschaft sogar in deine Arbeitszeit integrieren.
Das gibt es in unserem Supporter Shop. Und gute Nachrichten: Es gibt auch noch viele weitere schöne Sachen und der Erlös fließt zu 100% in unsere gemeinnützige Arbeit.
Wir arbeiten mit Partnerschulen in ganz Deutschland zusammen. Schau in unserer Übersichtskarte nach, welche Schulen in deiner Nähe sind. Diese Übersicht wird regelmäßig erweitert, und grundsätzlich kannst du LifeLessons auch immer digital halten. Alternativ kannst du gerne mal bei den Schulen in deiner Nähe nachfragen, ob sie Lust hätten, bei LifeTeachUs mitzumachen. Wir können dir dafür auch Material bereitstellen. Schreib uns dazu einfach eine E-Mail an support@lifeteachus.org.
Wähle am besten ein Thema, bei dem du Expertise und Erfahrung mitbringst – so wird deine LifeLesson besonders authentisch. Wenn du Unterstützung brauchst, gibt es viele Hilfen:
Und falls dein Thema doch einmal nicht passt, geben wir dir Feedback und Hinweise zur Anpassung.
Um LifeTeacher zu werden, musst du mindestens ein Thema eingereicht haben. Sobald du deine Qualifizierung absolviert hast, kannst du so viele Themen einreichen wie du möchtest. Ab dem zweiten Thema kannst du deine Themen auch im Browser einreichen. Wenn du mehrere Themen für verschiedene Altersgruppen einreichst, hast du die besten Chancen, mehr Anfragen zu bekommen.
Du kannst deine Themen auch im Nachhinein jederzeit anpassen. Dafür kannst du uns entweder kontaktieren, damit wir das Thema für dich anpassen, oder du reichst es als neues Thema ein, das wir dann erneut freigeben. Wir arbeiten an einer Lösung, damit du die Bearbeitung direkt in der App vornehmen kannst.
Ja, das ist grundsätzlich möglich, z. B. wenn es in der LifeLesson um Fremdsprachen oder andere Kulturen geht. Es ist jedoch zwingend erforderlich, dass man als LifeTeacher auch deutsch sprechen und verstehen kann, da zum einen unsere Schulungsinhalte in der App auf Deutsch sind und zum anderen die Kommunikation mit den Schulen gewährleistet sein muss.
Das erste Thema ist Teil der Qualifizierung und kann deshalb nur in der App eingereicht werden. Ab dem zweiten Thema kannst du deine Themen aber auch im Web einreichen.
Wir fragen die Schüler:innen nach jeder LifeLesson, welche Themen sie sich für das nächste Mal wünschen. Dabei zeigt sich, dass die Themenwünsche genauso individuell und vielfältig sind wie die Schüler:innen selbst. Es gibt dort kein bestimmtes Muster oder eine Rangliste.
Ganz grundsätzlich empfehlen wir dir, ein Thema zu wählen, für das du persönlich brennst. Aus der Erfahrung wissen wir, dass die LifeLesson dann auch für die Schüler:innen besonders interessant ist. Es geht bei den LifeLessons mehr darum, eine Begegnung zu schaffen und zu inspirieren als um reine Inhaltsvermittlung. Und wann gelingt das besser als bei einem Thema, das dir persönlich am Herzen liegt? Überlege dir deshalb am besten, worin du viel Erfahrung und Herzblut mitbringst. So findest du dein Thema.
Gut funktionieren Themen, die direkt im Alltag der Kinder vorkommen, und möglichst interaktiv sind – von Erste Hilfe über Mülltrennung bis hin zu Berufen und Taschengeld. Stöbere doch mal in unseren Themenvorlagen. Vorlese- oder Bastelstunden sind auch immer sehr beliebt und leicht umzusetzen.
Unser Führungszeugnis-Guide zeigt dir in wenigen Schritten, wie du am einfachsten zu deinem erweiterten Führungszeugnis kommst.
Wir haben einige LifeTeacher, die im europäischen Ausland wohnen. In dem Fall hast du die Möglichkeit, das erweiterte Führungszeugnis aus dem Ausland zu beantragen. Dafür stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung, siehe hier: https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/ZentraleRegister/Fuehrungszeugnis/Fuehrungszeugnis_node.html#AnkerDokument98440
Wenn du weder eine deutsche Staatsangehörigkeit noch einen Wohnsitz in Deutschland hast, kontaktiere uns unter support@lifeteachus.org und wir helfen dir weiter.
Du findest deinen Nachweis in der App unter "Dokumente einreichen" > “Erweitertes Führungszeugnis” > “Bescheinigung herunterladen”.
Wir haben auch Berufsschulen in unserem Pool. Unterrichtsstunden am Nachmittag oder Abend sind aber eher die Ausnahme.
Bitte achte darauf, dass du in deinem Profil in der App die Mitteilungen aktiviert hast und dass in den Systemeinstellungen deines Smartphones Benachrichtigungen der App zugelassen sind.
Welche Anfragen du erhältst, hängt dann von verschiedenen Faktoren ab:
Du kannst die Wahrscheinlichkeit einer Anfrage erhöhen, wenn du mehrere verschiedene Themen für verschiedene Altersgruppen einreichst.
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Anfragen, die Schulen stellen können:
Die Kontaktdaten der zuständigen Lehrkraft kannst du einsehen, sobald du die Anfrage angenommen hast. Dann kannst du sie kontaktieren. Falls du im Anschluss merkst, dass die Anfrage doch nichts für dich ist, kannst du sie auch problemlos wieder absagen. Sie wird dann wieder für andere LifeTeacher sichtbar.
Das ist ganz unterschiedlich und hängt sehr stark von der Schule ab. Im Grunde ist das aber für dich als LifeTeacher ganz egal, weil jede Anfrage an viele zeitgleich versendet wird und du selbst entscheidest, wie viele du annimmst. Tendenziell arbeiten wir daran, dass uns viele Schulen jeden Tag viele Anfragen schicken.
Es obliegt der Schule, wie sie das kommuniziert. In der Regel stellen wir unser Konzept bei den Partnerschulen vor, und diese entscheiden dann, wie sie das intern weitergeben.
Das ist abhängig von der Schule. Manche Anfragen kommen 1 Std. vorher, andere auch Wochen vorher (z. B. als Ergänzung im Fachunterricht). Grundsätzlich kannst du immer selbst entscheiden, welche Anfrage du annehmen möchtest und welche nicht. Es gibt bei uns keine Verpflichtung, eine Anfrage anzunehmen.
Ausfallstunden müssen in der Regel von anderen Lehrkräften vertreten werden. Da das manchmal spontan passiert und die Stunde dann oft nicht vorbereitet ist, bedeutet das häufig Stillarbeit oder die Vorführung eines Videos. In solchen Fällen können die Vertretungslehrer:innen stattdessen einen LifeTeacher anfragen.
Das dient ihnen als Entlastung und bietet eine zusätzliche Möglichkeit, den Unterricht sinnvoll zu füllen. Es obliegt den Schulen, ob die Vertretungslehrkraft während der LifeLesson eine Nachbarklasse beaufsichtigt oder die ganze Zeit mit im Raum bleibt.
Ja! Viele Grundschulen sind Teil unseres Partnerschul-Netzwerks. Wichtig ist, dass deine LifeLesson altersgerecht gestaltet ist – mit einfachen Worten, vielen Beispielen und interaktiven Elementen. Ausführliche Tipps dazu findest du in unserem LifeLesson-Handbuch. Oder geh doch einfach zum Vorlesen in die Grundschule.
Nein. Als LifeTeacher bist du keine Lehrkraft, sondern ergänzt den Unterricht mit deinem Erfahrungswissen. Aber wir geben dir in unserem LifeLesson-Handbuch pädagogisch-didaktische Tipps und Materialien an die Hand, wie du deine Inhalte altersgerecht aufbereitest und mit den Schüler:innen umgehen kannst.
Plane viele kurze, interaktive Elemente in deine Stunde ein: Fragen stellen, kleine Übungen, Bilder oder Gegenstände zum Anfassen. Das macht deine LifeLesson lebendig und erhöht die Aufmerksamkeit der Schüler:innen. Und wenn es trotzdem mal nicht nach Plan läuft, schau dir unsere Tipps im LifeLesson Handbuch an.
Plane viele kurze, interaktive Elemente ein: Fragen stellen, kleine Übungen, Bilder oder Gegenstände zum Anfassen. Das macht deine LifeLesson lebendig und hält die Kinder bei Laune. Weitere Tipps findest du in unserem LifeLesson-Handbuch.
Du wählst dich über den Link in der App in die Videokonferenz ein. In der Schule ist eine Lehrkraft vor Ort für das technische Setup verantwortlich. In der Regel wird man als LifeTeacher an das Whiteboard gestrahlt und sieht die Klasse aus einer Perspektive - auch hier wieder - je nach Klasse, Standort und Ausstattung gibt es manchmal Bluetooth-Mikrofone, der Chat wird genutzt oder jemand sitzt am Laptop und leitet die Fragen weiter.
So startest du deine Video-LifeLesson:
Wir empfehlen dir, dein Technik-Setup im Vorfeld der LifeLesson zu testen. Du kannst dich jederzeit vorab in den Video-Link einwählen.
LifeTeachUs wurde in jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit aufgebaut und ist gemeinnützig anerkannt. Deine Spende hilft uns, unsere laufenden Kosten zu decken und unsere wertvolle Arbeit fortzuführen. Jeder Beitrag macht einen Unterschied.